Kunststoffauskleidung

Kunststoffrohrleitungsbau

Eine Kunststoffauskleidung schützt Bauwerke oder Bauteile vor dem Kontakt mit Flüssigkeiten, welche die Substanz angreift und somit das Bauwerk beschädigt.

Die Kunststoffauskleidung erhöht dadurch die Lebensdauer und ist somit oft eine wirtschaftlich sinnvolle Option.

Neben Abwasserbecken, Betonschächten, Stahlbehältern und Fettabscheidern kleiden wir Trinkwasserbehälter mit Kunststoffplatten aus.

Hier kommen überwiegend die thermoplatischen Kunststoffe PE (Polyethylen) und PP (Polypropylen) zum Einsatz, welche mittels Warmgasziehschweißen (WE) bzw. Warmgasextrusionsschweißen (WE) im Plattenstoß und der Befestigungsdurchdringung dauerhaft dicht miteinander verschweißt werden.

Ebenso sind Kunststoffauskleidungen sehr abrasionsbeständig, d.h. sehr widerstandsfest gegen Verschleiß durch mechanische Beanspruchung durch Reibung. Somit eignet sich die Kunststoffauskleidung sehr gut für Transportbänder, Rutschen und Schütten. Somit werden die Standzeiten der Anlagen erhöht und die Stillstandszeiten reduziert.   

 

Kunststoffauskleidungen können sowohl im Neubau oder auch im Rahmen einer Sanierung eingesetzt werden.

Bei einem Neubau bietet es sich an, die Kunststoffplatten direkt auf die bauseitige Innenschalung aufzulegen. Diese sogenannten Betonschutzplatten verfügen auf der Rückseite über unzählige Ankernoppen. Während des Betoniervorgangs werden diese vollständig vom Beton umschlossen. Nach Aushärtung des Betons und Entfernung der Schalung werden die Plattenstöße und die Ankerlöcher dicht verschweißt. Die immense Anzahl an Ankernoppen verhindern zudem bei Temperaturschwankungen eine Ausdehnung bzw. Schrumpfen der Kunststoffauskleidung.

Sollen begehbare Flächen mit Kunststoff ausgekleidet werden, bieten sich Kunststoffplatten mit genarbter Oberfläche an (antirutsch). Diese Platten erhöhen die Arbeitssicherheit durch ihre rutschhemmende Oberfläche. Ob der Einsatz solcher Platten sinnvoll ist, hängt von der Häufigkeit der Begehung ab. Auch eine Kombination von rutschhemmenden Kunststoffplatten im Bodenbereich mit nicht rutschhemmenden Platten im Wand/Deckenbereich ist möglich.

Zudem kann eine Umfunktionierung von Kellerräumen oder nicht genutzten Räumen zu "Lagerbehältern" mittels einer Kunststoffauskleidung realisiert werden. Hier muss allerdings von einem Statiker geprüft werden, ob das vorhandene Bauwerk der zukünftigen Last des Inhalts (statischer Druck der Flüssigkeit) gewachsen ist.

Nutzen auch Sie unsere Erfahrungen im Bereich Kunststoffauskleidungen. Gern begutachten wir Ihr Vorhaben vor Ort, ganz unverbindlich und kostenfrei.

Senden Sie uns einfach Ihre Anfrage oder rufen Sie uns unter der Tel. 0 36 71 / 63 00-0 an! Wir freuen uns auf Ihren Anruf.